Bauerfeind Trail Run Compression Socks

 

Ich durfte zum Start in die Trailsaison die neuen Bauerfeind Sports Trail Socken tragen. Es waren zwei unterschiedliche Längen: die Mid-Cut-Variante, die über das Sprunggelenk geht, und die klassische Kompressionssocke. Die erste Länge reicht über den Knöchel bis zum Wadenansatz, auch als Tennissockenlänge bekannt. Diese kann ich jedem Läufer und jeder Läuferin empfehlen. Man schützt einen empfindlichen Bereich, einschließlich der Achillessehne, und unterstützt gleichzeitig das Sprunggelenk, was zu mehr Stabilität führt.

Wie ziehe ich Kompressionssocken schnell und einfach an?

Gehe mit deiner Hand in die Socke bis zur Zehenbox. Dann drehst du die Socke auf links bis zur Ferse. Ziehe die Hand wieder aus der Socke heraus. Dann ziehst du die Socke wie eine Sneakersocke an und ziehst den Rest der Socke über den Fuß bis hoch zum Knie. So einfach geht es, und man erspart sich das minutenlange Kämpfen, um in die Socke zu kommen.

Wie funktioniert eine Kompression?

Stell dir eine Arterie vor, durch die Blut fließt. Darum herum befindet sich Muskulatur. Trotz der Belastung und Anspannung der Muskulatur hält und stützt eine Kompressionssocke deinen Muskel, wodurch er weniger erschlafft und mehr Blut zirkulieren kann. Man schafft der Arterie also mehr Platz, damit das sauerstoffangereicherte Blut aus Lunge und Herz unsere Muskeln besser versorgen kann. Das bringt viele Vorteile mit sich.

Vorteile einer Kompressionssocke

Beim Bodenkontakt gibt es sogenannte Wadenirritationen. Diese Irritationen verletzen unsere Muskeln mit leichten Rissen, was zu Muskelkater nach dem Laufen führen kann. Das kennt bestimmt jeder nach einer längeren Laufpause. Die Socke hält die Wade fest und verringert die Irritationen. Dadurch ist die Chance auf Muskelkater und kleine Verletzungen an der Wade und Muskulatur viel geringer.

Somit regenerierst du schneller. Die Müdigkeit im Unterschenkelbereich lässt sich spürbar nach hinten verschieben. Ich trage sie gerne im Alltag, gerade nach harten oder langen Einheiten, oder in Wochen mit hohen Kilometerumfängen. Hast du das überhaupt schon mal probiert? Ich kann es dir absolut empfehlen, dich heranzutasten, um deine eigenen Erfahrungen zu machen. Ich kenne bisher keinen Nachteil einer Kompressionssocke.

Kompression ist nicht gleich Kompression!

Was du beim Kauf einer Kompressionssocke unbedingt beachten solltest: Wenn du nicht nach deinem Wadenumfang gefragt wirst, dann würde ich solche Kompressionssocken nicht kaufen. Sie müssen so genau wie möglich zu deinem Wadenumfang passen. Nicht zu eng und nicht zu weit, da sonst die positiven Eigenschaften verloren gehen. Damit du dich von der Preislage her orientieren kannst: Solche Socken kosten etwa 45-65€. Bauerfeindsocken sind preislich sehr gut und oft 5-15€ günstiger als die Konkurrenz.

Was können die neuen Trail Socken von Bauerfeind Sports?

Die sogenannte „Mid-Cut“-Variante, die bis zum Wadenansatz geht, hat ein sehr spannendes Merkmal. Die von Bauerfeind benannte Infinity Zone X-Treme ist die stärkste Zone von allen Socken des Herstellers. Ich kann diese Socke all denen empfehlen, die mit der Stabilität ihrer Sprunggelenke Probleme haben oder vorsorgen möchten. Sie ist in diesem Bereich stabil und dadurch auch etwas schwerer anzuziehen. Die verstärkte Zone ist farblich gekennzeichnet und ähnlich verstärkt wie das Tapen des Fußes. Überzeuge dich selbst:

Man fühlt sich sehr stabil und die Angst vor dem Umknicken wird einem komplett genommen. Ich habe schon seit Teenagerzeiten Probleme mit dem rechten Sprunggelenk und knicke hier sehr schnell um, meist auch aufgrund von Erschöpfung. Die koordinative Ansteuerung meines rechten Gelenks lässt im Vergleich zu meinem Körper zu schnell nach. Diese Socke hätte ich schon vor etwa 14 Jahren gebraucht! Ein Tipp, den ich selbst schon öfters erfahren durfte: Nach meiner vierten Außenbandüberdehnung am rechten Sprunggelenk haben wir es in der Physiotherapie nicht mehr stabil bekommen. Dann wurde ich zwei- bis dreimal die Woche mit Ultraschall an besagter Stelle behandelt, um das Gewebe anzuregen. Das funktionierte und gab mir wieder eine einigermaßen sportfähige Stabilität.

Bei der Kompressionssocke über die Wade fällt sie ähnlich straff aus, aber nicht ganz so stark. Der Mehrwert beim Lauf durchs Gelände ist sensationell und war mir bis dahin unbekannt. Jeder hat ein eigenes Fitnesslevel, daher ist es schwer zu sagen, ab wann einem die Koordination und Kraft etwas verlassen. Die Umknickgefahr sinkt definitiv, was man schon direkt beim Anziehen der Socke spürt. Der Untergrund im Gelände ist einfach nicht immer gleichbleibend und bietet die eine oder andere Gefahr.

Für das Bergablaufen im steilen Gelände hat Bauerfeind Sports die sogenannten „Downhill Comfort“ Socken entwickelt. Diese dämpfen die starken Stöße und schonen dich beim Bergablaufen. Das angenehme Tragegefühl der Trailsocken wird durch die „Air Channel Sole“ weiter gefördert. Sie besteht aus luftigen Polsterzonen für weicheres Abrollen und noch höhere Atmungsaktivität.

Eine speziell entwickelte Fersenkappe aus angenehm weichem Material sorgt für weiteren Tragekomfort. In der Zehenbox gibt es anatomisch geformte Polsterzonen für ein druckreduziertes Laufen. Die Mid-Cut-Trail-Socke hat großen Mehrwert für den Träger. Das steckt natürlich auch in der Kompressionssocke, die über die Wade geht, mit drin! Sie verfügt zusätzlich noch über die „Targeted Compression“, die für eine noch bessere Durchblutung und Effizienz der Wadenmuskulatur sorgt. Beide Modelle sind maximal atmungsaktiv und lassen sich beim Tragen nicht verziehen. Das bedeutet, dass selbst Feuchtigkeit während des Laufs nicht spürbar ist! Für mich ist es nach meinen Läufen immer faszinierend, wie nass die Socke und meine Füße sind, und ich das während des Laufs nicht spüre. Selbst wenn man in eine Pfütze tritt und alles im Schuh nass wird, verliert sich dieses Nässegefühl nach nur wenigen Sekunden.

Fazit

Für mich waren Kompressionssocken immer ein guter Begleiter. Wenn ich auf einen Marathon trainiert habe, trug ich sie bei 4 von 5-6 Läufen. Bei den ganz kurzen regenerativen Läufen ließ ich sie gerne mal weg. Tempodauerläufe, Intervalle und Longruns absolvierte ich immer mit Kompressionssocken. Bei sehr schnellen oder langen Einheiten griff ich ebenfalls dazu. Von mir gibt es daher eine absolute Kaufempfehlung für Bauerfeind Kompressionssocken. Preis und Leistung passen einfach sehr gut zusammen!

Fang an und setze die Ermüdung deiner Waden weiter nach hinten. Vor ein paar Wochen sprach ich mit einem Sportwissenschaftler, der mir folgendes erzählte: Es ist nicht zu unterschätzen, was die Wade uns an Energie (Kohlenhydraten) kostet. Es sollen im Hobby- und ambitionierten Bereich etwa 40% sein. Also baue so oder so Übungen zur Kräftigung deiner Wade in dein Training ein. Das Wadenheben an einem Randstein vor oder nach dem Lauf kann hier schon zu schnellen, spürbaren Veränderungen führen und verbessert zugleich deinen Fußaufsatz, der dann wiederum zu einer Verbesserung deiner Laufökonomie führt. Unbedingt erwähnt sei noch, dass es eine Ultralight-Version der Socken gibt, die insbesondere bei warmen Temperaturen oder beim Tragen und Schlafen über Nacht sehr angenehm ist.

Ich hoffe, dieser Beitrag gibt dir die richtigen Informationen, um deine Ziele besser erreichen zu können, sodass auch du in den Genuss der Vorteile einer Kompressionssocke kommst. Lass mich wissen, wenn es Themen gibt, über die du Fragen hast, und schreib mir gerne eine E-Mail: [email protected]. Ich werde es berücksichtigen, testen und darüber recherchieren. Vergiss nicht, bei den warmen Temperaturen ausreichend vor und nach deinen Läufen zu trinken.

In diesem Sinne, euer Konstantin.