
Die FuelCell Rebel-Reihe geht in die fünfte Runde – und diesmal bringt der Rebel V5 spürbare Verbesserungen mit sich: ein höheres Dämpfungspolster, ein rundum überarbeiteter, dynamischer Look, mehr Tragekomfort und spürbar mehr Antrieb beim täglichen Lauf. Das Motto lautet: „Look fast, run fast“. Ich hatte schon lange keinen Schuh mehr von New Balance an den Füßen und war dementsprechend gespannt, was sich im Karton verbarg. Doch zuerst ein Blick auf die technischen Neuerungen im Vergleich zum Vorgängermodell:
1. Mehr Schaum unter der Sohle
Die Zwischensohle wurde deutlich aufgestockt – über 5 mm zusätzlicher FuelCell-Schaum unter dem Fuß sorgen für ein angenehm gedämpftes Laufgefühl. Der höhere Stack bedeutet nicht nur bessere Dämpfung, sondern auch mehr Energierückgabe dank des reaktiven Materials.


2. Neues Außensohlen-Design
Eine verstärkte Gummischicht im Vorfußbereich erhöht den Grip, den Vortrieb und die Haltbarkeit. Das Laufgefühl verbessert sich spürbar, besonders auf Asphalt. Für Trailläufe ist der Schuh allerdings nicht ausgelegt. Wer jedoch auf wechselnden Untergründen wie Schotter, Asphalt oder Waldboden unterwegs ist, wird mit dem Rebel V5 gut zurechtkommen.
3. Überarbeitetes Upper & Fersenkonstrukt
Der V5 kommt mit einem neu entwickelten FantomFit-Mesh: leicht, atmungsaktiv und mit optimierter Passform.
Zusätzlich sorgen eine gepolsterte Zunge und ein weich ausgekleideter Fersenbereich für mehr Komfort und weniger Reibung. Ideal für den Sommer – besonders bei warmen Temperaturen!
Hard Facts:
-
Stackhöhe: 38 mm Ferse, 32 mm Vorfuß (6 mm Drop)
-
Gewicht: ca. 224 g (Männer) bzw. 238 g – sehr ähnlich zum V4
-
Preis: UVP 159,95 €
-
Farben: bis zu fünf verschiedene Optionen
Der V5 deckt klassische Farbtöne ebenso ab wie knallige Varianten – ein sportlicher Eyecatcher auf der Straße. Ich muss zugeben: Ich trage ihn auch im Alltag sehr gern, weil mir der Look richtig gut gefällt. Doch wie läuft sich der Schuh – und für wen eignet er sich?
Laut New Balance soll der V5 den „Begriff des Alltagslaufschuhs verändern“. Er ist also für nahezu jeden Lauf geeignet: lockere Longruns, Tempowechsel oder knackige Intervalle. Der Schuh ist reaktiv, gut gedämpft und fühlt sich angenehm leicht an. Mir gefällt das richtig gut – ich bin definitiv V5-Fan!
Zunächst war ich etwas skeptisch, da der Schuh auf mich etwas breiter wirkte und ich eher schmale Füße habe. Aber: Die Schnürung ist sehr anpassungsfähig, und so konnte sich der Schuh gut meinem Fuß anpassen. Außerdem gibt die breite Sohle beim Aufkommen ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Wer allerdings ein besonders direktes Laufgefühl sucht und nichts mit hoher Dämpfung oder hohem Stack anfangen kann, wird mit dem V5 vermutlich nicht glücklich. Ich persönlich würde ihm dennoch eine Chance geben – er schont die Muskulatur und bringt viel Dynamik und Vortrieb in jeden Lauf! Insgesamt bleibt er – wie der V4 – seiner Grundidee treu: ein vielseitiger und stylischer Laufschuh für nahezu jeden Einsatzzweck.
Modellvergleich:
Modell | Zielgruppe & Einsatz | Charakteristik |
---|---|---|
FuelCell SuperComp Elite v4 | Wettkampf / Marathon | Carbonplatte & reaktiver Schaum – maximaler Vortrieb |
FuelCell Rebel v5 | Daily Trainer mit Tempogen | Reaktiv, leicht, explosiv, vielseitig |
FuelCell Propel v4 | Einsteiger / Alltagsläufer | Weicher, schwerer & komfortorientierter |
Fresh Foam X 1080 v13 | Komfort-Longrun / max. Dämpfung | Maximal gedämpft & stabiler |
Fresh Foam Tempo | Leicht, aber weniger explosiv | Straffer, direkter Daily Trainer |


Einordnung:
Der Rebel V5 ist zwischen Trainings- und Performance-Schuh angesiedelt: leichter und agiler als der Propel, aber alltagstauglicher als der Elite. Ideal für Tempodauerläufe, Fahrtspiele, Intervalle – aber auch bequem genug für den Daily Run.
Marktvergleich:
Modell | Marke | Preis (UVP) | Vergleich |
---|---|---|---|
ZoomX Streakfly 2 | Nike | 180 € | Leichter, direkter, aber instabiler, inkl. Carbonplatte |
Kinvara Pro | Saucony | 220 € | Etwas stärker gedämpft, inkl. Carbonplatte |
Hyperion 3 | Brooks | 150 € | Direkter, flacher Laufstil, weniger weich als der V5 |
Noosa Tri 16 | Asics | 150 € | Bunter, leichter Triathlonschuh, weniger Bounce |
Mach 6 | Hoka | 160 € | Ähnliches Laufgefühl, aber schmaler und weniger explosiv |

